Am 22. August 2025 sind die neuen Gebäude der inklusiven Tagesgruppen in Butzbach eröffnet worden. Die vollständig barrierefreien Gebäude bieten u.a. Gruppen- und Hausaufgabenräume, einen Bewegungs- und Multifunktionsraum, Werk- und Fokusräume sowie Küche und Sanitäranlagen. Insgesamt 18 Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf finden hier nach der Schule einen geschützten Raum mit pädagogischer Begleitung. Entstanden sind moderne, vorwiegend aus Holz errichtete, nachhaltige Häuser, die dank guter Energiebilanz und einer KWK-Anlage deutlich weniger CO2 ausstoßen als vergleichbare Bauten.
Jeweils neun Kinder und Jugendliche verbringen gemeinsam den Tag in einer festen Gruppe, in der sie pädagogisch begleitet werden. Die Kinder und Jugendlichen kommen nach der Schule in die Tagesgruppe.
Wir bieten den Kindern /Jugendlichen unter anderem
Die Kinder und Jugendlichen erleben in der Tagesgruppe ein Lebens- und Lernumfeld, in dem sie neue Erfahrungen sammeln, ihren Interessen nachgehen und ihre Stärken entwickeln und ausbauen können. Dies geschieht durch die Arbeit in der Gruppe, in Kleingruppen und in der Einzelbetreuung.
Die Kinder und Jugendlichen erhalten bei uns den nötigen „Schonraum“ für ihre Entwicklung und sind vor willkürlichen Übergriffen geschützt. Gleichzeitig erleben sie einen am normalen Alltagsleben orientierte Tagesgestaltung. Wir beziehen im Rahmen der Elternarbeit insbesondere die Familien des jeweiligen Kindes oder des Jugendlichen in die Planung und Handlung mit ein.
In der Freizeitgestaltung setzen wir vor allem auf kreative und sportliche Angebote. An zwei Tagen pro Woche haben wir die örtliche Sporthalle zur Verfügung, wo wir verschiedene Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten anbieten. Erlebnisorientierte Aktivitäten in der Gruppe sind regelmäßige und besondere Angebote, vor allem die jährlichen Gruppenfahrten. Sie hinterlassen bleibende Eindrücke bei allen Beteiligten und stärken besonders das soziale Miteinander sowie das Gruppengefühl.
Zielgruppe dieses Angebotes sind Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche, deren familiäre Lebenssituation zu schwierig für eine ambulante Beratung oder Therapie ist. Die familiären Beziehungen sind allerdings so tragfähig, dass ein Verbleib des Kindes/Jugendlichen in der Familie mit entsprechender Hilfestellung möglich erscheint. Voraussetzung für die Hilfe ist, dass Eltern bzw. Sorgeberechtigte grundsätzlich bereit zur Zusammenarbeit sind.
Stabilisierung und Stärkung des Kindes/Jugendlichen und dessen Familie, damit das Kind (wieder) im gewohnten familiären bzw. sozialen Umfeld leben und bleiben kann.