Lebensqualität hat viele Facetten. Eine professionelle Pflege und Betreuung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür. Darüber hinaus bieten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern besondere Angebote an, die Freude und Abwechslung bringen und ihre Lebenszufriedenheit erhöhen. Die besonderen Leistungen und Angebote sind größtenteils kostenlos und werden ergänzt und erweitert.
Für an Demenz erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner wird im Martin-Niemöller-Haus alle zwei Wochen eine Vorlesestunde angeboten. Zur Zeit liest eine Studentin der Bibliothekswissenschaften den Bewohnerinnen und Bewohnern regelmäßig vor.
Mehr Info
Einmal im Monat wird ein Plauderfrühstück für unsere geistig fitten Bewohner/innen angeboten. Sie treffen sich im etwas abgelegenen Gymnastikraum, um sich ungestört mit Gleichgesinnten zu unterhalten und auszutauschen. Dazu gibt es ein besonderes Frühstück.
Mehr Info
Der „Schönheitssalon“ findet einmal im Monat im Martin-Niemöller-Haus statt. Wer möchte, kann sich hier schminken und frisieren lassen, Nagellack auflegen und sich mit verschiedenen Accessoires stylen. Das Angebot ist für die Bewohnerinnen und Bewohner – auch Männer kommen hin und wieder – kostenlos.
Mehr Info
Der Kontakt zu Tieren wirkt sich positiv auf das Lebensgefühl und das Wohlbefinden von Menschen aus. Das ist auch wissenschaftlich belegt. Einmal im Monat besucht uns der Therapiehund „Sam“ mit seiner Besitzerin. Sam hat den Therapiehundelehrgang erfolgreich absolviert und „arbeitet“ nun als Therapiehund beim Deutschen Roten Kreuz.
Mehr Info
Die Musikgeragogikstudentin Nadja Salameh aus Rüsselsheim bietet regelmäßig „Das Klangalphabet – die etwas andere Singstunde“ an. Dabei werden Wörter wie „Amerika“ nach einem Klangalphabet gesungen, das die Bewohner/innen bei ihr lernen.
Mehr Info
Klangschalen haben eine besondere Wirkung auf Menschen, die sowohl körperlich als auch emotional erfahrbar ist. Besonders an Demenz erkrankte Menschen leiden oft unter Gefühlsspannungen oder Angstzuständen. Mitarbeiterinnen des Sozialdiensts wie auch Alltagsbegleitungen setzen bei Bewohnerinnen und Bewohnern, die das wünschen, Klangschalen ein, um Sicherheit und Vertrautheit zu schaffen.
Alle 14 Tage kommt der Tante-Emma-Wagen des Sozialdienstes vorbei. Bewohnerinnen und Bewohner können frisches Obst oder Gemüse, verschiedene Süßwaren, Körperpflegeprodukte oder Zeitschriften kaufen. Bestellungen der Bewohnerinnen und Bewohner werden entgegengenommen. Der Tante-Emma-Wagen ist so beliebt, dass sich mitunter Warteschlangen bilden - ganz wie im Supermarkt.
Unser Tanzcafé ist ein beliebter Treffpunkt für tanzfreudige Bewohner/-innen, Angehörige und ältere Menschen aus der Nachbarschaft. Es findet einmal im Quartal am Nachmittag statt. Es gibt Musik, Getränke, Knabbereien und viel gute Laune.
Ein- bis zweimal wöchentlich findet in der Tagespflege ein Bewegungs- und Gesundheitstraining statt. Den Tagesgästen wird außer dem Muskel- und Gleichgewichtstraining auch ein Faszientraining (Bindegewebsdruckmassage) zur Erhaltung der Beweglichkeit und zur Vermeidung von Schmerzen und Zerrungen angeboten. Außerdem: eine progressive Muskelentspannung, die der Beruhigung von Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung dient und hilft, die Konzentration zu steigern und Ängste abzubauen.