Ausbildung bei Mission Leben

Mission Leben bildet Pflegeprofis aus!

Die generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau

Sie pflegen Menschen aller Altersgruppen:

vom Baby bis zur*m Senior*in, in der Akutpflege, der ambulanten oder stationären Pflege. Deshalb sind Sie begehrte Fachleute – heute, morgen, immer! Das heißt für Sie: sicherer Job, beste Karrierechancen und hohe Anerkennung. Die generalistische Pflegeausbildung gibt es seit 2020. Sie ist in ganz Europa anerkannt. 

Die generalistische Ausbildung dauert drei Jahre. Sie ist spannend und anspruchsvoll. Das theoretische Wissen gibt es in einer Pflegeschule – zum Beispiel der Akademie für Pflege- und Sozialberufe. Dazu kommen Praxiseinsätze beim Ausbildungsbetrieb und in weiteren Einrichtungen.

Über Geld spricht man doch!

Das Ausbildungsentgelt beträgt über die drei Ausbildungsjahre ab dem 1. April 2022:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.236 EUR/ brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.339 EUR/ brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.443 EUR/ brutto

Theorie und Praxis bei Mission Leben

Der theoretische Unterricht findet an unserer Akademie in Wiesbaden und Darmstadt statt. Die praktische Ausbildung absolvieren Sie bei verschiedenen Ausbildungseinrichtungen, mit denen wir kooperieren. Unser Lehrpläne sind  eng mit ihnen abgestimmt. Sie können damit das komplette Spektrum der generalistischen Ausbildung in den Bereichen der Kinder-, Kranken- und Altenpflege in der Praxis kennen lernen. Unsere qualifizierten Praxisanleitungen unterstützen Sie bei Ihrer praktischen Ausbildung in den Einrichtungen .

Praxiseinsätze nicht nur in unseren Pflegeheimen

Zusätzlich zu dem Einsatz im Pflegeheim (insgesamt 1.300 Stunden) absolvieren Sie weitere Einsätze ... 

  • ... im Krankenhaus (sog. Akutpflege)
  • ... in der ambulanten Pflege
  • ... in der Kinderheilkunde (Pädiatrie)
  • ... in der psychiatrischen Versorgung

Dazu kommen Wahleinsätze, zum Beispiel in einem Hospiz oder einer Beratungsstelle.

= mindestens 2.500 Stunden, in denen Sie durch spezialisierte Praxisanleitungen begleitet werden.

Das vielfältige Arbeitsgebiet in der Theorie durchdringen

Der schulische Teil der Ausbildung gliedert sich in Blockunterricht und findet im Wechsel mit den Praxisphasen statt.

In der Berufsschule wird der Unterschied zwischen der stationären und der ambulanten Pflege sowie der Akut- und Langzeitpflege erörtert. Außerdem wird der im Umgang mit unterschiedlichen Menschengruppen vermittelt, da das Arbeitsgebiet der Pflegefachfrau/des Pflegefachmannes sehr vielfältig ist.

Was sind die Aufgaben von Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern in der Altenpflege nach Ausbildungsabschluss?

Sie helfen unseren Senior*innen in den Einrichtungen den Alltag zu meistern und unterstützen bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme sowie der Einnahme von Medikamenten. Sie motivieren sie zu sinnvollen und fördernden Aktivitäten und helfen ihnen bei persönlichen Angelegenheiten.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Schulische Ausbildung an unserer eigenen Akademie
  • Qualitativ sehr gute Ausbildung
  • Großes Netzwerk aufgrund der Zugehörigkeit zum Diakonischen Verbund
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten 
  • Sehr gute Entwicklungschancen
  • Angenehmes Arbeitsklima
  • Jährliche Azubi-Workshops

... und nach der Ausbildung?

Im Anschluss an Ihre Ausbildung bieten sich bei uns vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Aufstiegschancen.

Azubi sein

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Mittlerer Schulabschluss bzw. gleichwertig anerkannter Abschluss sind Voraussetzungen für die Ausbildung oder der Abschluss der Mittelschule zusammen mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2 Jahre), bzw. der Abschluss der Mittelschule zusammen mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung zum Pflegefachhelfer.

Besser weil:

  • Bessere Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
  • Abwechslungsreiche Ausbildung in allen Pflegebereichen
  • Angemessene Ausbildungsvergütung
  • Bessere Aufstiegschancen mit mehr Gehalt
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Kostenfreie Ausbildung
  • Krisensichere Jobperspektiven
  • Europaweit anerkannt

Quereinstieg?

  • Ausbildung zur Pflegehilfskraft (Voraussetzung: Hauptschulabschluss/Dauer: 1 Jahr)
  • Bundesfreiwilligendienst (Bufdi)
  • Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)

Freie Ausbildungsplätze

Geben Sie in unserem Stellenportal das Stichwort Ausbildung ein oder nutzen Sie die erweiterten Suche und setzen Sie in der Kategorie den Haken bei Ausbildung.
Zusätzlich können Sie den Standort angeben, damit sie die Ausbildungsplätze in Ihrer Nähe angezeigt bekommen.

Praktikum

In verschiedenen Einrichtungen von Mission Leben sind Praktika für Schülerinnen, Schüler, Studierende wie auch andere Interessierte möglich:

Praktikum in unseren Pflegeeinrichtungen

Ist ein Beruf in der Altenpflege das Richtige für mich?
Das kann man über ein Praktikum gut herausfinden.
Wir freuen uns über Schülerinnen, Schüler und ausdrücklich über Menschen bis 50 Jahre, die sich für ein Praktikum interessieren.
In unseren Einrichtungen der Altenpflege sind Praktika in verschiedenen Bereichen möglich. Ansprechpartner*innen sind die Einrichtungsleitung oder Pflegedienstleitung unserer Altenpflegeheime oder ambulanten Dienste.

Alle Einrichtungen sind auf der Website unter „Seniorinnen und Senioren“ zu finden. Bitte schicke bzw. schicken Sie eine E-Mail an die allgemeine E-Mail-Adresse der Einrichtung, an der Du bzw. Sie ein Praktikum machen möchtest bzw. möchten.

Praktikum oder FSJ in der Aumühle

Wir bieten in der Aumühle, Darmstadt-Wixhausen, verschiedene Möglichkeiten für ein Praktikum an, vom zweiwöchigen Schüler*innenpraktikum bis zum einjährigen Anerkennungspraktikum. Die Praktika können am Block oder über einen längeren Zeitraum absolviert werden. Die Inhalte des Praktikums können sowohl im pädagogischen als auch im handwerklichen Bereich liegen.

Bitte rufen Sie uns einfach an bzw. schicken eine E-Mail. Dann können wir Ziel, Zeitpunkt, Dauer und Inhalt des Praktikums besprechen.

Hier bekommen Sie weitere Info zum Praktikum und FSJ in der Aumühle.

Praktika im Kinder- und Jugendhilfezentrum Waldfrieden ...

... in Butzbach von Mission Leben können verschiedene Praktika absolviert werden.
Schüler*innen, die auf den Erzieherschulen in Bad Nauheim, Gießen und Wetzlar eine Ausbildung zur*m Erzieher*in machen, können ein 6-wöchiges Praktikum absolvieren.
Auch sogenannte Vorpraktika sind möglich, wenn für die Erzieher-Ausbildung an einer Fachschule noch ein Praktikum benötigt wird.

Studierenden oder Absolventen der Studiengänge Sozialarbeit oder Sozialpädagogik sowie Absolventen der sozialpädagogischen Fachschulen bietet das Kinder- und Jugendhilfezentrum Haus Waldfrieden Jahres- und Anerkennungspraktika an.

Auch Studierende der Pädagogik (Studiengang Außerschulische Bildung) können bei uns Praktika absolvieren. Sie dauern in der Regel 6 bis 12 Wochen.

Voraussetzungen: Praktikant*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem muss ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt werden. Eine Vergütung für die Praktika können wir nicht zahlen.

Bitte bewerben Sie sich mit Anschreiben und Lebenslauf schriftlich per E-Mail
bei Guido Krendl: g.krendl@mission-leben.de

Praktikum in der Wohnungslosenhilfe

Karl-Wagner-Haus, Friedberg:

Wir bieten Schüler*innen der 9. Klasse die Möglichkeit an, ein Praktikum im Karl-Wagner-Hausin Friedberg zu machen. Es gibt jedoch nur wenige Plätze – frage bitte frühzeitig nach! Auch Studierende können Praktika bei uns absolvieren. Das Karl-Wagner-Haus kooperiert mit der Hochschule Rhein-Main (Wiesbaden), der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Frankfurt University of Applied Sciences. Eine Vergütung für das Praktikum kann nicht bezahlt werden.

Bitte wenden Sie sich an:
Michael Erlenbach
Telefon: 06031/ 735 825,
E-Mail: m.erlenbach@mission-leben.de

Evangelische Wohnungslosenhilfe, Mainz:

Zwei Einrichtungen der Evangelischen Wohnungslosenhilfe Mainz – das Heinrich-Egli-Haus (Wohnheim für Männer) und der Wendepunkt (Hilfen für Frauen in Wohnungsnot) – bieten integrierte Praktika für angehende Sozialarbeiter*innen an der Katholischen Hochschule Mainz an. Die Inhalte des Praktikums entsprechen den Erfordernissen der Hochschule.

Bitte wenden Sie sich an:
Eckhard Mink, Heinrich-Egli-Haus, Wohnheim und Herberge
Telefon: 06131/ 375 05 11
E-Mail: e.mink@mission-leben.de
Meike Jung, Wendepunkt – Hilfen für Frauen in sozialen Notlagen
Telefon: 06131/ 275 55 18
E-Mail: m.jung@mission-leben.de