Auch an Demenz erkrankte Menschen können an einer Musiktherapie teilnehmen. Durch Melodien und Lieder werden dabei Gefühle und Erinnerungen geweckt; die Musik trägt zu einer emotionalen Stabilisierung bei. Bei bettlägerigen Menschen arbeitet die Therapeutin direkt am Bett der Seniorinnen und Senioren.
Pflegebedürftige alte Menschen leiden oft unter körperlichen Einschränkungen und dem Verlust von Autonomie, sozialer Identität und des Selbstwertgefühls. Das kann zu Depressionen und emotionaler Instabilität – bis hin zu Psychosen, sozialem Rückzug, Angstsyndrom oder Desorientierung führen. Gerade für die Generation der heutigen Senioren hat Musik – das Singen und Musizieren – einen großen Stellenwert. Sie gehörten zum Selbstverständnis der Familienkultur. Damit verbundene Erinnerungen, fördern Orientierung und Struktur, sie rufen positive Assoziationen hervor. Die emotionalisierende Kraft der Musik verleiht verhilft vielen spielerisch dabei, ihre soziale Identität wieder zu finden. Außerdem wirkt die Musiktherapie in hohem Maße kontakt- und kommunikationsfördernd.
Durch das Spiel der Instrumente wird die Sensorik gefördert und verdrängte Emotionen können zum Ausdruck gebracht und verarbeitet werden. Beispiele für traumatisierende Erlebnisse sind Themen wie der Zweite Weltkrieg, Flucht oder Vertreibung. Seelische Ausgeglichenheit wird stark gefördert, was zu seelischer Gesundheit und Heilung beiträgt. Selbst bettlägerige Menschen profitieren sehr stark vom musiktherapeutischen Kontakt und dem Beziehungsangebot der Therapeutin. Beides ermöglicht ihnen, mit vorhandenen körperlichen Ressourcen wie Atmung, Blick, Mimik oder Motorik zu kommunizieren und Teilhabe und Aktivität zu erfahren.
Die Musiktherapie wird vom Freundes- und Förderverein des Altenzentrums Im Sohl (Unterseite fehlt noch) aus eigenen Mitteln ermöglicht; die Pflegekassen sehen keine derartige Leistung vor.